Eagle Eye Bridge
Video in der Cloud speichern
Die Eagle Eye Networks Bridge ist ein spezielles Gerät, das für die sichere und verschlüsselte Übertragung von Videodaten in die Cloud entwickelt wurde und dabei die Netzwerkauslastung intelligent verwaltet.
Eagle Eye Bridges verfügen über ein integriertes Puffersystem, das Videodaten vorübergehend speichert, wenn Netzwerkausfälle oder Bandbreitenschwankungen auftreten.
Dieses Puffersystem ermöglicht außerdem eine Substream-Analyse der Bewegungserkennung, um zu bestimmen, welche hochauflösenden Videoabschnitte in die Cloud übertragen und welche bei Inaktivität gelöscht werden.
Eagle Eye CMVR
Video lokal, in der Cloud oder in Kombination speichern
Der Eagle Eye Networks CMVR (Cloud Managed Video Recorder) ist ein Cloud-verwaltetes Videoaufzeichnungsgerät, das flexible Speicheroptionen bietet – insbesondere für Umgebungen mit geringer Bandbreite oder wenn redundante lokale und Cloud-Speicherlösungen erforderlich sind. Eagle Eye CMVRs ermöglichen die Nutzung des kostengünstigsten Abonnementplans M10 (cloudverwaltet, lokale Speicherung). Die Kosten des M10-Plans werden nicht von Kameraauflösung oder Speicherzeitraum (Retention) beeinflusst.
Die Enterprise-Modelle der Eagle Eye CMVR-Serie (BR520, BR620, BR820) sind mit RAID-konfigurierten, im laufenden Betrieb austauschbaren Festplatten (Hot Swappable) ausgestattet. Sie bieten eine höhere Verarbeitungskapazität und ermöglichen somit größere Gesamtdatendurchsätze (mehr Megapixel) als andere Modelle.
Alle Eagle Eye Bridge-Modelle haben ein entsprechendes CMVR-Gegenstück, außer bei Spezialanwendungen (z. B. BR304w). Umgekehrt haben Enterprise-Eagle Eye CMVR-Modelle kein Bridge-Gegenstück (z. B. BR801).
Je nach Projektanforderung können Eagle Eye CMVR-Geräte für:
- Cloud-Speicherung,
- lokale Speicherung oder
- eine kombinierte Lösung
konfiguriert werden.
Architektur mit Eagle Eye Bridges und CMVRs
Die Kombination von Bridge- und CMVR-Geräten ermöglicht flexible Systemarchitekturen – von vollständig Cloud-basierten Lösungen bis hin zu hybriden oder vollständig lokalen Speicherumgebungen.
Dadurch können Projekte je nach Bandbreite, Sicherheitsanforderungen und Datenschutzrichtlinien optimal angepasst werden.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren